Ihr Fachverlag für Wissenschaft
Hier entdecken Sie historische Fakten, wissenschaftlich belegt und dokumentiert.
Oppelt, Wolfgang: Bonaccia & Fortuna Band IArtikel-Nr.: 978-3-89754-332-4Wolfgang Oppelts ausführliche Bearbeitung des Pilgerberichts von Hans Tucher d. Ä. zu seiner Reise in das Heilige Land. |
Walentan, Paul Johann: Mein Tagebuch 1941 & 1942Artikel-Nr.: 978-3-89754-521-2Gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in den Alltag der Soldaten während Erwin Rommels Afrikafeldzug. |
Doehlemann, Martin; Lehmann, Helmut Günter: Heimat, süße Heimat, wo bist du?Artikel-Nr.: 978-3-89754-518-2Suchbewegungen über Jahrhunderte. Illustriert von Helmut Günter Lehmann |
Billy, Jonas Bakoubayi: Musterkolonie des Rassenstaats: ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-377-5... Togo in der kolonialpolitischen Propaganda und Planung Deutschlands 1919-1943. Hardcover, 363 Seiten, zahlr. Abb. |
Meier, Robert: Wertheim 1628. Eine Stadt in Krieg und HexenverfolgungArtikel-Nr.: 978-3-89754-464-2SC, 119 S., 14,95 € |
Bosbach, Franz (Hg.): Angst und Politik in der europäischen GeschichteArtikel-Nr.: 978-3-89754-156-6Bayreuther Historische Kolloquien, Bd. 13, Softcover, 233 Seiten |
Steffen Köhler: Ein fahrender Scolast Über Peter SloterdijkArtikel-Nr.: 978-3-89754-574-8Peter Sloterdijk bedient sich großzügig christlicher Denkfiguren und Motive, um sie in seine Philosophie einzupassen. Dabei treten Verschiebungen und Veränderungen auf den Plan, die in der abendländischen Geistesgeschichte bereits wohlbekannt sind. Vorliegende Studie hat sie gesammelt und systematisiert. So ist ein Sloterdijk-Kompendium entstanden, das von der Kritik der zynischen Vernunft über die dreibändige Sphärologie bis hin zu Nach Gott Wesentliches zusammenfasst und weiterdenkt. Die längst fällige Untersuchung zur Theologie von Sloterdijks Gesamtwerk. Zuletzt erschienen vom Autor im J.H. Röll Verlag: Das Ich bei Martin Mosebach. Ein Kommentar und Navid Kermani. Politische Romantik als Staatstheologie. Sie bilden zusammen mit Ein fahrender Scolast. Über Peter Sloterdijk Bausteine für eine Egologie der Jahrtausendwende.
|
Stadtarchiv Würzburg: HeidingsfeldArtikel-Nr.: 978-3-89754-519-9Ein „Trittstein“ der „Goldenen Straße“ von Nürnberg nach Frankfurt. |
Steffen Köhler: Navid Kermani - Politische Romantik als StaatstheologieArtikel-Nr.: 987-3-89754-555-7 43,90 € * |
Ritter, Werner u. Schlumberger, Jörg: Das Böse in der GeschichteArtikel-Nr.: 978-3-89754-209-9Bayreuther Historische Kolloquien, Bd. 16, Softcover, 271 Seiten |
Fenske, Hans: Preußentum und Liberalismus ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-196-2... Aufsätze zur preußischen und deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hardcover, 672 Seiten |
Neu Elias Gudwis: Die archaische Weltanschauung. Homer und Hesiod neu aufgearbeitetArtikel-Nr.: 978-3-89754-598-4356 S.; Format: 17 x 24 cm; Hardcover, Fadenheftung. Als frühe schriftliche Zeugnisse europäischer Poesie und Literatur vermitteln die beiden Dichter Homer und Hesiod einen authentischen Einblick in die Weltanschauung ihrer Zeit. Das vorliegende Werk untersucht diese archaische Weltanschauung. Der Fokus liegt dabei auf dem Pantheon bei Homer und Hesiod: Welche Götter finden sich? Was ist die explanatorische Funktion der Götter? |
Meier, Robert: Land und LeuteArtikel-Nr.: 978-3-89754-506-9Beiträge aus der Kolumne "Bronnbacher Archivalien", die seit 2009 in den Fränkischen Nachrichten erschienen sind Dieser Titel ist im Moment leider vergriffen. |
Hiery, Hermann Joseph (Hg.): Der Zeitgeist und die HistorieArtikel-Nr.: 978-3-89754-184-9Bayreuther Historische Kolloquien, Bd. 15, Softcover, 226 Seiten |
Friedrich August III. von Sachsen: Erinnerungen an meine Reise nach dem Sudan und nach ÄgyptenArtikel-Nr.: 978-3-89754-331-7Ponte fra le culture, Schriften des Knauf-Museums Iphofen, Bd. 2, Hardcover, 88 Seiten, mit 140 s/w-Fotos |
George, Marion u. Rudolph, Andrea (Hg.): Napoleons langer Schatten über EuropaArtikel-Nr.: 978-3-89754-289-1Kulturwissenschaftliche Beiträge Quellen und Forschungen, Bd. 5, Hardcover, 448 Seiten |
Amberger, Friedrich: 1945-2015. 70 Jahre nach KriegsendeArtikel-Nr.: 978-3-89754-467-3Broschüre, 24 S., ISBN: 978-3-89754-467-3 Zeitzeugen in Unterfranken, Band 2 |
George, Marion, Rudolph, Andrea u. Witte, Reinhard (Hg.): Die Atriden ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-308-9... Literarische Präsenz eines Mythos. Kulturwissenschaftliche Beiträge Quellen und Forschungen, Bd. 6, Hardcover, 348 Seiten |
Hallof, Jochen u. Gabriele: Ein König auf Reisen. Seine Majestät Friedrich August III. ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-341-6... von Sachsen im anglo-ägyptischen Sudan. Ponte fra le culture, Schriften des Knauf-Museums Iphofen, Bd. 1, Hardcover, 71 Seiten, zahlr. Farbabb. |
Lange, Dierk: Ancient Kingdoms of West AfricaArtikel-Nr.: 978-3-89754-115-3Africa-Centred and Canaanite-Israelite Perspectives XIV, Hardcover, 586 Seiten, 39 Illustrationen und Karten, 15 Fotos |
Neu B. Zachraj und G. W. Schramm (Hg.): Die vergangene Nacht hatte ich vier Tote und soeben ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-596-0... drückte ich einem die Augen zu. 1943-1944: Einsatz im Feldlazarett 2. / 606 (mot.) 45 Feldpostbriefe der DRK-Schwester „Hanni“ Löhr Mit 189 historischen Fotos, Dokumenten und Karten.
284 S.; Hardcover, Fadenheftung, 13,5 x 21,5 cm
Die DRK-Schwester Johanna Löhr pflegt 1941/42 im Amberger Reserve-Lazarett Schwerverwundete, bevor sie 1943 zum Kriegslazarett 2./ 606 (mot.) in die Südukraine kommandiert wurde. Nachdem im Frühjahr 1944 die Front dort zusammenbrach, verlegte das Lazarett über Rumänien und Ungarn Richtung Westen. Im Herbst 1944 ist Löhr aus dem DRK ausgeschieden und brachte wenig später eine Tochter zur Welt. Beim Einmarsch der Amerikaner ist die damals Dreiundzwanzigjährige in Hilpoltstein/Mfr. ums Leben gekommen.
|
Segl, Peter (Hg.): Zeitenwenden — Wendezeiten. Von der Achsenzeit bis zum Fall der MauerArtikel-Nr.: 978-3-89754-179-5Bayreuther Historische Kolloquien, Bd. 14, Softcover, 212 Seiten |
Willmann, Hans: Kitzingen im Schicksalsjahr 1945Artikel-Nr.: 978-3-89754-503-84. Auflage 2017 |
Steffen Köhler: Mosebachs Göttliche Komödie. Provokation, Blasphemie, InszenierungArtikel-Nr.: 978-3-89754-610-3296 S.; Hardcover, Fadenheftung, Format: 17 x 24 cm. ISBN: 978--89754-610-3 „Nicht alles aussprechen zu dürfen (…) hat auf die Phantasie der Künstler überaus anregend gewirkt und sie zu kühnsten Lösungen inspiriert“, schreibt Martin Mosebach in „Vom Wert des Verbietens“ (2012). Hat er in seinem Roman „Krass“ (2021) – wie schon zuvor in „Mogador“ (2016) – Blasphemien gegenüber Christentum und Islam formuliert? Ist der Roman „Krass“ als Antwort auf das Projekt „Jesus im Islam“ des Salafistenpredigers Marcel Krass zu bewerten? Vorliegende Studie weist Parallelen zu Martin Scorseses „Die letzte Versuchung Christi“ (1988) und Dantes „Göttliche Komödie“ nach und entfaltet ein Panorama von Mosebachs Gesamtwerk. Von Steffen Köhler erschienen zuletzt: „Kometennacht. Kafka liest Chesterton“, „Ein fahrender Scolast. Über Peter Sloterdijk“ und „Navid Kermani. Politische Romantik als Staatstheologie“. |
Rudolph, Andrea: Mythos. Geschichte. Politische Gesellschaft. Kulturelle Überschreibungen ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-406-2... Pommerns in Bildpoesien, „Bernsteinhexen“ und Reisewerken. Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen. Band 7 Hardcover, 545 Seiten, 62 Abb., teilweise farbig |
Gibson, Carl: Allein in der Revolte: Eine Jugend im Banat. Aufzeichnungen eines Andersdenkenden ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-430-7... Selbst erlebte Geschichte und Geschichten aus dem Securitate-Staat. Broschur, 410 Seiten |
Elisabeth v. Maltzahn: Ilsabe. Ketzerinnen im Penzliner HexenkellerArtikel-Nr.: 978-3-89754-545-8248 S., 13,5 x 21,5 cm, Hardcover, Fadenheftung. Mit einem Nachwort von Andrea Rudolph.
Erzählung aus der Reformationszeit Mecklenburgs Elisabeth von Maltzahns erfolgreicher Roman „Ilsabe“ erschien 1897 im Verlag von Friedrich Bahn in Schwerin.
|
Hemming, Wilhelm: Ein Brief an Hitler. Herausgegeben von Elise-Marie HemmingArtikel-Nr.: 978-3-89754-189-4Softcover, 155 Seiten |
Neu Adolf, Winfried: Deutsch–Südwestafrika: OtyimbingueArtikel-Nr.: 978-3-89754-634-9Die Geschichte einer Ortschaft und der erste Poststempel 372 S. Hardcover, Fadenheftung, 17,5 x 24,7 cm, mehr als 600 Abbildungen. Otyimbingue, was übersetzt „Schattenort mit vielen Bäumen“ bedeutet, liegt etwa 100 Kilometer westlich von Windhoek, an der Einmündung des Omusema in den Swakop. Gegründet im Jahr 1849 war Otyimbingue bis 1890 Hauptquartier der ehemaligen deutschen Kolonie sowie Missions-, Handels- und Raststation. Die Geschichte von Otyimbingue beginnt jedoch nicht erst im Jahr 1849, als sich der Missionar Johannes Rath dort niederließ, sondern ist Teil der Geschichte Südwestafrikas, des späteren Deutsch-Südwestafrika bzw. des heutigen Namibia. Dieser Geschichte widmet sich der Autor im ersten Teil des vorliegenden Buches eingehend. In einem zweiten Teil thematisiert er die Postagentur Otyimbingue. Zahlreiche historische und zeitgenössische Abbildungen ergänzen die ersten beiden Teile ebenso wie die mehr als 400 Abbildungen und Beschreibungen zum Poststempel Otyimbingue, den Winfried Adolf im dritten Teil dokumentiert.
|
1 - 30 von 44 Ergebnissen |
|