Ihr Fachverlag für Wissenschaft
Hier entdecken Sie historische Fakten, wissenschaftlich belegt und dokumentiert.
Brückner, Wolfgang: Wirkendes Wort als gesunkenes Kulturgut.Artikel-Nr.: 978-3-89754-594-6Volkskundliche Quellenstudien zu barocken Ritualien. 14 x 22 cm; HC; FH; 127 S.
Das Experiment mit neuen Quellen besteht aus drei Schritten: Erstens eine kritische Übersicht zur bisherigen sogenannten Aberglaubensforschung, zweitens die Ausgrabung dreier Ritualien des 17. und 18. Jahrhunderts, drittens die Probe aufs Exempel am Beispiel der musealen Realie „Breverl“. Es geht darum zu erweisen, daß die übliche Reihenfolge von „Zauber und Segen“ umgekehrt gedacht werden muß. Sogenannt volkstümliche Überlieferungen speisen sich aus oberschichtlichen Liturgiequellen. Superstitiöse Magieanwendungen sind die letzte Entwicklungsstufe zu „faulem Zauber“. Dieser stammt häufig aus Restbeständen barocker Benediktionen. Sie sind in der Regel franziskanisch gefärbt. Der Autor Wolfgang Brückner (Jg. 1930) war bis 1998 o. Prof. f. deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Würzburg. Er ist einer der letzten lebenden Vertreter seiner Spezialdisziplin, die historisch arbeiten auf der gesamten Breite des Faches. Seine methodologischen Versuche kulturwissenschaftlicher Studien betreff en insbesondere die Magieforschung, das bildhafte Denken, religiöse Glaubensvorstellungen und die Dekonstruktion bisheriger Theoriediskurse. Seine Monographien und kleinen Schriften umfassen viele Bände, deren Ergebnisse in das vorliegende Werk eingeflossen sind. |
Steffen Köhler: Mosebachs Göttliche Komödie. Provokation, Blasphemie, InszenierungArtikel-Nr.: 978-3-89754-610-3296 S.; Hardcover, Fadenheftung, Format: 17 x 24 cm. ISBN: 978--89754-610-3 „Nicht alles aussprechen zu dürfen (…) hat auf die Phantasie der Künstler überaus anregend gewirkt und sie zu kühnsten Lösungen inspiriert“, schreibt Martin Mosebach in „Vom Wert des Verbietens“ (2012). Hat er in seinem Roman „Krass“ (2021) – wie schon zuvor in „Mogador“ (2016) – Blasphemien gegenüber Christentum und Islam formuliert? Ist der Roman „Krass“ als Antwort auf das Projekt „Jesus im Islam“ des Salafistenpredigers Marcel Krass zu bewerten? Vorliegende Studie weist Parallelen zu Martin Scorseses „Die letzte Versuchung Christi“ (1988) und Dantes „Göttliche Komödie“ nach und entfaltet ein Panorama von Mosebachs Gesamtwerk. Von Steffen Köhler erschienen zuletzt: „Kometennacht. Kafka liest Chesterton“, „Ein fahrender Scolast. Über Peter Sloterdijk“ und „Navid Kermani. Politische Romantik als Staatstheologie“. |
Linhart, Dagmar: Hausgeister in Franken. Zur Phänomenologie, Überlieferungsgeschichte ...Artikel-Nr.: 978-3-927522-91-6... und gelehrten Deutung bestimmter hilfreicher oder schädlicher Sagengestalten. Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie, Bd. XVII, Softcover, 587 Seiten, mit 7 Abb./6 Karten |
Anton Brimer: Zum guten Beschluss. Erinnerungen eines AmtsgerichtsdirektorsArtikel-Nr.: 978-3-89754-599-1120 S.; Hardcover, Fadenheftung, 23 Abb. Format: 13,5 x 21,5 cm Dr. Anton Brimer hat den Satz „Herr Brimer, erzähle se e |
Wiltrude Kestler: Volkach 1945. Augenzeugenberichte und zeitgeschichtliche QuellenArtikel-Nr.: 978-3-89754-496-3192 S. 13,5 x 21,5 cm; Hardcover, Fadenheftung. Wiltrude Kestler beschreibt in der ersten Auflage dieses Buches von 1986 ihr Kernanliegen mit den Worten: „Ein Versuch, die Ereignisse im Jahr 1945 durch Befragung von Augenzeugen und durch Einbeziehung zeitgeschichtlicher Literatur“ zu rekonstruieren. Zeitzeugen selbst ungeschönt zu Wort kommen zu lassen, ist das, was die hier vorliegende Neuaulage von „Volkach 1945“ auch heute wertvoll macht. |
Adolf, Winfried: Deutsch–Südwestafrika: OtyimbingueArtikel-Nr.: 978-3-89754-634-9Die Geschichte einer Ortschaft und der erste Poststempel 372 S. Hardcover, Fadenheftung, 17,5 x 24,7 cm, mehr als 600 Abbildungen. Otyimbingue, was übersetzt „Schattenort mit vielen Bäumen“ bedeutet, liegt etwa 100 Kilometer westlich von Windhoek, an der Einmündung des Omusema in den Swakop. Gegründet im Jahr 1849 war Otyimbingue bis 1890 Hauptquartier der ehemaligen deutschen Kolonie sowie Missions-, Handels- und Raststation. Die Geschichte von Otyimbingue beginnt jedoch nicht erst im Jahr 1849, als sich der Missionar Johannes Rath dort niederließ, sondern ist Teil der Geschichte Südwestafrikas, des späteren Deutsch-Südwestafrika bzw. des heutigen Namibia. Dieser Geschichte widmet sich der Autor im ersten Teil des vorliegenden Buches eingehend. In einem zweiten Teil thematisiert er die Postagentur Otyimbingue. Zahlreiche historische und zeitgenössische Abbildungen ergänzen die ersten beiden Teile ebenso wie die mehr als 400 Abbildungen und Beschreibungen zum Poststempel Otyimbingue, den Winfried Adolf im dritten Teil dokumentiert.
|
Freiherr von Schwarzenberg, Johann: Bambergische Peinliche HalsgerichtsordnungArtikel-Nr.: 978-3-89754-334-8Faksimile der reformierten Fassung von 1580, mit einem Vorwort von Hans Bauer (Hg.), Klassiker der Ethnologie Band II., XVII, Hardcover, 209 Seiten |
Wörner, Johann-Dietrich (Hg.): Das Beispiel Frankfurt FlughafenArtikel-Nr.: 978-3-89754-215-0Mediation und Dialog als institutionelle Chance, Softcover, 278 Seiten |
Andrea Strößner: Der Genisafund aus der Synagoge von WiesenbronnArtikel-Nr.: 978-3-89754-585-4Haus der Versammlung – 216 S.; 21,5 x 30,5 cm; Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche fargige Abbildungen Im Judentum ist die Genisa der wichtige Raum zur Aufbewahrung von unbrauchbar |
Franz Kafka. Verantwortung. Herausgegeben und kommentiert von Steffen KöhlerArtikel-Nr.: 978-3-89754-635-6Franz Kafka · Werke Dettelbacher Ausgabe Band 2
416 S.; 17x24 cm; Hardcover, Fadenheftung
Franz Kafka wollte ursprünglich seinen Erzählungsband „Ein Landarzt“ unter dem Titel „Verantwortung“ veröffentlichen. Er änderte dies im letzten Moment und zog sogar eine Erzählung zurück. |
Dagmar Fügmann: Moderner Satanismus und "Gewalt". EIne religionswissenschaftliche Untersuchung.Artikel-Nr.: 978-3-89754-575-517 x 24 cm, 178 S., Festeinband, Fadenheftung ISBN: 978-3-89754-575-5 Die Verknüpfung von Satanismus und Gewalt ist ein Thema, das immer wieder im Focus der Aufmerksamkeit steht. In jüngerer Zeit verbreiten sich vermehrt beispielseise Erzählungen über satanisch rituellem Missbrauch, Mord und Folter in Verbindung mit der angeblichen Gewinnung und Nutzung einer Substanz namens Adrenochrom. Diese Substanz soll einen lebensverlängernden und verjüngenden Effekt auf den Anwender haben und soll aus Blut - vor allem von gefolterten Kindern - hergestellt werden. Bereits 2004 setzte sich die Autorin im Rahmen ihrer Magisterarbeit eingehend |
Weiß, Dieter J. (Hg.): Barock in FrankenArtikel-Nr.: 978-3-89754-102-3Bayreuther historische Kolloquien, Bd. 17, Softcover, 302 Seiten |
Schneider, Martin: Der Jäger Gottes "Also sprach Zarathustra"Artikel-Nr.: 978-3-89754-643-1Friedrich Nietzsches Meisterwerk philosophischer Psychologie. Eine Interpretation von M. Schneider
233 S., gebundene Ausgabe, Fadenheftung, 148 x 215 cm Die folgende Interpretation wird davon ausgehen, dass die Reise, auf die Nietzsche seine Hauptfigur in »Also sprach Zarathustra« schickt, im Wesentlichen nichts anderes ist als die Reise, die er als »Abenteurer und Weltumsegler jener inneren Welt, die ›Mensch‹ heisst«, selbst unternommen hat, eine Reise durch das Universum der menschlichen Seele, philosophische Psychologie, ein Seelendrama mit nur einem einzigen Schauspieler. Dieser Schauspieler ist Friedrich Nietzsche selbst. Es geht in dem ganzen Werk nur um ihn und die verschiedenen Figuren, die im Werk auftauchen, können nicht von ihm getrennt werden. Innere Erlebnisse sind in Bildern und Gleichnissen ausgedrückt und müssen auf ihn selbst bezogen werden. In der Kulisse der Gebirgslandschaft, in der sich Zarathustra bewegt, auf seinen Reisen durch Städte, auf Inseln oder übers Meer verschwimmen die Grenzen von Außen- und Innenwelt. Orte, an denen sich der heimatlose Wanderer Friedrich Nietzsche in den Jahren nach seinem Ausscheiden aus der Baseler Universität aufgehalten hat, werden zu Gleichnissen für die Reise durch die Welt seines eigenen Seelen-Universums.
|
Andrea Rudolph: Über den Tag hinaus. Festgaben aus Wissenschaft und Praxis ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-618-9...zum Einzug von Johann Heinrich Voß in das Voßhaus Penzlin
240 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, 15,4 x 21,5 cm, zahlr. farb. Abb.
In der deutschen Antike-Rezeption gelten die HomerÜbersetzungen von Johann Heinrich Voß als Meilenstein. Ein geistig angeeignetes Griechentum sollte die Deutschen zu einer Nation formen. Es sollte darüber hinaus die Menschheit mit Aufklärungsidealen wie Vernunft, Freiheit und Menschlichkeit bekannt machen. Auch die Idyllen von Voß empfehlen sich als politische Lektüre. In diesem Band gehen einige Beiträge der Frage nach, wie die kritische, erziehende und idealisierende Feder des Johann Heinrich Voß Antikes und Nördliches verschmilzt. Andere Beiträge machen soziale und kulturelle Erfahrungen von Voß in Mecklenburg und im Lande Hadeln zum Thema. Das spätbarocke Rektorhaus am Markt in Penzlin hat eine direkte lokale und historische Verbindung zu Voß. Die dem Einzug von Voß in „sein Haus“ gewidmeten Festgaben halten daher auch Sichtweisen und Maßstäbe fest, die bei der Sanierung des Hauses, seiner Umwandlung in ein Literaturhaus und bei der Erarbeitung einer ständigen Voß-Ausstellung zum Tragen kamen. |
Rößner, Volker: Die Familie von Deuster. Ein Aufstieg im 19. JahrhundertArtikel-Nr.: 978-3-89754-494-9Format Din A5 quer, Hardcover mit Fadenheftung, 100 S., zahlreiche Farbabbildungen |
Hefner, Leo: Obernburg und Eisenbach. Geschichte und GeschichtenArtikel-Nr.: 978-3-89754-493-2ISBN: 978-3-89754-493-2; 15,5 cm x 21,5 cm Hochformat, 272 S., Hardcover mit Fadenheftung, zahlreiche Abbildungen |
31 - 46 von 46 Ergebnissen |
|