Ihr Fachverlag für Wissenschaft
Die Beihefte zur Reihe "Münchener Studien zur Sprachwissenschaft" sind ab Heft 16 bei uns erhältlich.
MSB 28: Bernhard Forssman: Die homerischen VerbalformenArtikel-Nr.: 9783897545342Unter Mitarbeit von Manfred Brust ISBN 9783897545342; 440 S., Festeinband, Fadenh. |
Olav Hackstein, Hiromi Habata, Christoph Bross: MSB 27- Tocharische Texte zur BuddhalegendeArtikel-Nr.: 978-3-89754-560-1Münchener Studien zur Sprachwissenschaft - Beiheft 27 ISBN 9783897545601; 364 S., Festeinband, Fadenh.
|
MSB 29: B. Forssman: Die homerischen Nominalformen, 1.TB: Formensammlungen / 2. TB: VerzeichnisseArtikel-Nr.: 9-783-89754-579-3 89,90 € * |
MSB 26: Ronald I. Kim: The Dual in Tocharian. From Typology to AuslautgesetzArtikel-Nr.: 9783-89754-528-1
14,8 x 21 cm, Hardcover, Fadenheftung, 200 S. |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft 25 (2016)Artikel-Nr.: 978-3-89754-477-2 44,90 € * |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beiheft 24Artikel-Nr.: 978-3-89754-360-7Fecht, Rainer: Neoakut in der slavischen Wortbildung: Der volja-Typ Softcover, XII, 244 S. |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beiheft 23 (2006)Artikel-Nr.: 978-3-89754-260-0Jackson, Peter: The Transformations of Helen Jetzt als Hardcover mit Fadenheftung, 138 S. |
MSB 30: N. Oettinger, S. Schaffner, T. Steer: "Denken Sie einfach!" Gedenkschrift für Karl HoffmannArtikel-Nr.: 978-3-89754-584-7in der Reihe: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft 30. 284 S., Format: 14,8 x 21,5 cm; Hardcover, Fadenheftung Zwölf Kolleginnen und Kollegen aus dem Schülerkreis Karl Hoffmanns haben „Denken Sie einfach!“ – Möge dieser kurze und prägnante, als Titel |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beiheft 22 (2005)Artikel-Nr.: 978-3-89754-108-5Matzinger, Joachim: Untersuchungen zum altarmenischen Nomen: Die Flexion des Substantivs Softcover, 166 S. |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beiheft 21 (2003)Artikel-Nr.: 978-3-89754-227-3... Miyakawa, Hisashi: Die altindischen Grundzahlwörter im Rigveda. Softcover, 296 Seiten |
Forssman, Berthold: Lettische Grammatik, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beih. 20 (2001)Artikel-Nr.: 978-3-89754-194-8Forssman, Berthold: Lettische Grammatik Hardcover, 420 S. |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beiheft 15Artikel-Nr.: 3-927522-12-0Humbach Helmut, Elfenbein J., Erbedestan. An Avesta-Pahlavi Text Hardcover mit Fadenheftung, 136 S. |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beiheft 19 (2000)Artikel-Nr.: 978-3-89754-181-8Hintze, Almut u. Tichy, Eva (Hg.): Anusantatyai Softcover, 364 S. |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beiheft 18 (1997)Artikel-Nr.: 978-3-927522-29-9Janda, Michael: Über "Stock und Stein" Softcover, 210 S. |
MSB: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beiheft 17 (1996)Artikel-Nr.: 978-3-927522-24-4Klein, Jared S.: On Personal Deixis in Classical Armenian Softcover, 146 S. |
Neu MSB 35, P. Kocharov / D. Kölligan (Hg.): Studies in Armenian Grammar and LexiconArtikel-Nr.: 978-3-89754-663-9Proceedings of the Workshop on Armenian Linguistics ISBN: 978-3-89754-663-9 400 S., Format: 15,4 x 21,6 x 3,2 cm, Hardcover, Fadenheftung.
Content: Preface Victoria Khurshudian: Nominal morphological formalization of Modern Eastern Armenian: Ronald Kim: A lonely monk? Armenian evidence for the pattern of Greek πατήρ : εὐπάτωρ Petr Kocharov: The origin of the Classical Armenian causative Daniel Kölligan: Notes on agent nouns and participles in Classical Armenian Hrach Martirosyan: Armenian body part names: external genitalia Vincent Martzloff: Mundus, salle souterraine, cave, firmament, monde. Robin Meyer: Be, become, or remain: The grammaticalisation of the copulative perfect in Classical Armenian Birgit Anette Olsen: Dissymmetry in phonological development – An example from Armenian Andrea Scala: Some cases of the interplay between semantics and plural inflection
|
E. Tzamali: Syntax und Stil bei Sappho, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Beih. 16 (1996)Artikel-Nr.: 978-3-927522-23-7Tzamali, Ekaterini: Syntax und Stil bei Sappho Softcover, 522 S. |
Darms, Georges: Schwäher und Schwager, Hahn und Huhn, MSB 9 (1978)Artikel-Nr.: 3-927522-20-1568 S. Softcover. Beiheft zur Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Band 9. Die Dissertation bietet eine systematische Untersuchung der potentiellen Vṛddi-Ableitungen, wobei das Germanische im Vordergrund steht. |
MSB 34: Ramón Boldt: Aspekte der Vergleichenden Phraseologie.Artikel-Nr.: 978-3-89754-651-6
Untersucht und dargestellt am Beispiel der ältesten germanischen Rechtstexte. 343 S.; Hardcover, Fadenheftung, Format: 15,3 x 21,3 cm
|
MSB 32: Harald Bichlmeier, Stefan Zimmer: Die keltischen Flussnamen im deutschsprachigen Raum. …Artikel-Nr.: 978-3-89754-616-5… Ein keltologisch-indogermanistischer Kommentar zum Mit vier Karten von Alois Dicklberger 340 S., Hardcover; Fadenh. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft 32
In den knapp 200 Hauptparagraphen des Buches werden die Etymologien von 360 Gewässernamen (-token) kommentiert, für die im Deutschen Gewässernamenbuch keltischer Ursprung etweder für sicher oder wahrscheinlich oder möglich gehalten wird, oder für deren Erklärung Vergleichsmaterial aus dem Keltischen eine Rolle spielt. Die Autoren haben Vollständigkeit angestrebt und hoffen diese hinsichtlich der Nennungen im DGNB auch erreicht zu haben. |
S. Holopainen und S.Junttila: Die alten arischen und baltischen Lehnverben der uralischen SprachenArtikel-Nr.: 978-3-89754-620-2Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft 33
196 S., Hardcover, Fadenheftung, Format: 14,8 x 21 cm
Das Hauptziel der Monographie ist, die indogermanische Verbmorphologie im Lichte vorgeschichtlicher Sprachkontakte zu untersuchen. Die Fallstudien beschäftigen sich mit den arischen und baltischen Lehnwörtern der uralischen Sprachen, die erst als separate Komplexe und danach kurz im Hauptteil kontrastiv betrachtet werden.
|
MSB 31: Harald Bichlmeier: Studien zu nordostbayerischen Orts- und Flurnamen auf -(n)itz und -(a)tz.Artikel-Nr.: 978-3-89754-603-5316 S.; Format: 14,5 x 21,5 cm; Hardcover, Fadenheftung. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit einem morphologisch definierten |