Neuerscheinungen

Hier finden Sie alle Neuerscheinungen im Überblick.


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

MSS: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Heft 74,2 (2022)

Artikel-Nr.: 0077-1910-74-2

200 S., ISSN 0077-1910, 148 mm x 210 mm.

Inhaltsverzeichnis und Titelei MSS 74/2

 

 

42,00 *

Helena Kircheis: Fritz Griebel als Illustrator

Artikel-Nr.: 978-3-89754-619-6

120 S., zahlr. farb. Abb., Format: 215 x 302mm, Hardcover, Fadenheftung.

Bereits im Alter von sechs Jahren zeigte sich Fritz Griebels künstlerische Begabung. Er fertigte in diesen jungen Jahren akribische Pflanzenstudien an und interessierte sich fortan für verschiedene künstlerische Techniken. Dies zeigt sich u. a. daran, dass er, gerade 17 Jahre alt, selbst gestaltete Linoldruck-Postkarten versandte. Auf Grund einer bis heute ähnlich bestehenden Regelung für begabte Schüler in Bayern konnte Griebel dann das Gymnasium vorzeitig verlassen und sein Studium beginnen. Er folgte damit seiner ausgeprägten künstlerischen Begabung und dem Wunsch, diese zum Beruf zu machen.

Die Kombination der Lehren von Rudolf Schiestl (Kunstgewerbeschule Nürnberg) und Hans Meid (Hochschule für Bildende Künste Berlin) statteten Griebel sowohl mit dem Handwerkszeug eines Gebrauchsgraphikers, als auch den Fertigkeiten für Freie Malerei aus. In Nürnberg studierte Griebel den Stil nach Albrecht Dürer, in Berlin widmete er sich unter anderem der impressionistischen Malweise. Ein großes Vorbild war Paul Cézanne.

Wie stark äußere Umstände wie Weltkriege und Regierungswechsel oder der Zeitgeist in Form von neuen reformpädagogischen Bewegungen sich auf Fritz Grie- bels Illustrationen ausgewirkt haben, dieser Frage wird in diesem Buch nachgespürt. Im Fokus stehen dabei Arbeiten aus vier Projektbereichen, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten:

Gottesgarten – Rechenfibel – Schattentheater – Mutterkalender

Bei der ersten selbständigen Veröffentlichung Fritz Griebels mit dem Titel „Gottesgarten“ weist bereits der Untertitel darauf hin, was das Büchlein bietet: Scherenschnitte von Fritz Griebel in Begleitung alter Lieder. Gemeint sind christliche Liedtexte aus einem Kölner Gesangbuch von 1610.

Die Rechenfibel ist ein Rechenbuch für den Schulunterricht, das mithilfe von farbigen Abbildungen wie Luftballons, Obst, Personen oder Pflanzen den Schülerinnen und Schülern den Zahlenraum von 1-20 näher bringt. Dies geschieht durch einfache, in schwarzer Linie ausgeführte Zeichnungen Griebels, die in verschiedenen Farben koloriert sind.

„Schattentheater“ geht näher auf ein im Austausch mit dem Reformpädagogen Leo Weismantel entstandenes Schattenspielbuch mit Anleitungen und Papier-Vor- lagen für ein Schattentheater zum Nachbauen ein. Thematisiert werden Griebels Schattenschnitte zu Die Geheimnisse der zwölf heiligen Nächte, Der Totengräber von Feldberg und Die Reise um die Welt.

Der vierte dargestellte Bereich behandelt Griebels Arbeiten zum „Mutterkalender“. Über einen Zeitraum von 39 Jahren entwickelte Fritz Griebel seit 1934 Motive für den „Mutterkalender“. Dieser Kalender wurde vom Bayerischen Mütterdienst der evangelischen Kirche und dem Müttergenesungswerk herausgegeben. Ziel war es, überarbeiteten und erschöpften Frauen vom Erlös des Kalenders Erholungsaufenthalte zu ermöglichen.

Eingeleitet wird das vorliegende Buch durch Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage zum Thema sowie biographische Einblicke in Griebels Weg zum Illustrator, aber auch zu seiner Biographie im Allgemeinen.

 

Leseprobe. Griebel als Illustrator

67,90 *

J. Hallof: SRaT 13/6: Analytisches Wörterbuch des Meroitischen /Analytic Meroitic Dictionary, Vol 6

Artikel-Nr.: 978-3-89754-628-8

Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel


Unter Mitarbeit von / in collaboration with Gabriele Hallof


21,5 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung, 324 S., farbig.


Mit dem sechsbändigen Analytischen Wörterbuch des Meroitischen liegt erstmals ein umfassendes Verzeichnis des Wort und Lexembestandes der ältesten Schriftsprache Schwarzafrikas vor. Es basiert auf der Analyse von 2370 publizierten und unpublizierten Inschriften mit insgesamt 23900 Wörtern, die 9300 Lexemen zugeordnet werden können. Für die Lexeme werden – wenn möglich – Übersetzungen und Kognate in zeitgleichen antiken Sprachen aufgelistet. Innerhalb der Lexeme sind die Wörter nach ihrem Gebrauch klassifiziert, und die Belege werden in ihrem Kontext aufgeführt. Für die Erstellung des Wörterbuchs wurden alle publizierten Texte einer gründlichen Revision unterzogen. Die dem Wörterbuch zugrundeliegenden Lesungen werden in einem abschließenden Dokumentenband veröffentlicht.


With the Analytic Meroitic Dictionary in six volumes, the first comprehensive catalogue of the words and lexemes of the most ancient recorded language of Black Africa will be presented. It is based on the analysis of 2,370 published and unpublished inscriptions with altogether 23,900 words, which can be assigned to 9,300 lexemes. For the lexemes, proposed translations and cognates in ancient contemporary languages are given, if possible. Within the lexemes, the words are classified according to their use and the examples are listed in their context. For the Analytic Meroitic Dictionary, all published texts were carefully examined. The underlying transliterations, on which the dictionary is based, are presented in a separate document volume.

 


 

139,00 *

Adolf, Winfried: Deutsch–Südwestafrika: Otyimbingue

Artikel-Nr.: 978-3-89754-634-9

Die Geschichte einer Ortschaft und der erste Poststempel

372 S. Hardcover, Fadenheftung, 17,5 x 24,7 cm, mehr als 600 Abbildungen.

Otyimbingue, was übersetzt „Schattenort mit vielen Bäumen“ bedeutet, liegt etwa 100 Kilometer westlich von Windhoek, an der Einmündung des Omusema in den Swakop. Gegründet im Jahr 1849 war ­Otyimbingue bis 1890 Hauptquartier der ehemaligen deutschen Kolonie sowie ­Missions-, Handels- und Raststation. Die Geschichte von Otyimbingue beginnt jedoch nicht erst im Jahr 1849, als sich der Missionar Johannes Rath dort nieder­ließ, sondern ist Teil der Geschichte Südwestafrikas, des späteren Deutsch-Südwestafrika bzw. des heutigen Namibia. Dieser Geschichte widmet sich der Autor im ersten Teil des vorliegenden Buches ein­gehend. In einem zweiten Teil thematisiert er die Postagentur Otyimbingue. Zahlreiche ­histo­rische und zeitgenössische Abbildungen ergänzen die ersten beiden Teile ebenso wie die mehr als 400 Abbildungen und Beschreibungen zum Poststempel Otyimbingue, den Winfried Adolf im dritten Teil dokumentiert. 

Otyimbingue

 

 

89,00 *

Franz Kafka. Verantwortung. Herausgegeben und kommentiert von Steffen Köhler

Artikel-Nr.: 978-3-89754-635-6

Franz Kafka · Werke

Dettelbacher Ausgabe

Band 2

 

416 S.; 17x24 cm; Hardcover, Fadenheftung

 

Franz Kafka wollte ursprünglich seinen Erzählungsband „Ein Landarzt“ unter dem Titel „Verantwortung“ veröffentlichen. Er änderte dies im letzten Moment und zog sogar eine Erzählung zurück.
Der zweite Band der „Dettelbacher Ausgabe“ begibt sich auf die Ebene dieses Redigierens und bringt sowohl Handschriften (die acht „Oktavhefte“) wie die Druckfassung des Jahres 1919. Flankierend werden die in Zürau begonnenen „Spruchblätter“, also Kafkas Exzerpte aus den „Oktavheften“, bereitgestellt, so dass sich verschiedene Textebenen voneinander abheben. Der Brief Kafkas an seinen Vater schließt den Komplex organisch ab. Die Handschriften werden als „Kritische Linear-Edition“ geboten, Streichungen bleiben stehen und werden zusammen mit Einfügungen in einer Zeile gedruckt, was ein editorisches Novum dieser Texte darstellt.
Der Kommentar nimmt das hebräische „Schmar“ aus „Ein Brudermord“ als Leitmotiv und deutet die Schaffensperiode unter dem Blickwinkel von Kafkas intensivierter Bibellektüre und seinem Erlernen des Hebräischen. Das „Process“-Fragment bildet wegen textlicher Überschneidungen einen wesentlichen Referenzpunkt, auch in Bezug auf die Anordnung der Erzählungen; für diese wird, als ein Ertrag der Edition, ein plausibler Schlüssel geboten.

1635-Kafka-Verantwortung-Leseprobe
 

94,00 *
Auf Lager

Wilhelm Baumgartner und Guillaume Fréchette (Hg.): Brentano Studien 18,1 und 18,2

Artikel-Nr.: 978-3-89754-622-6

E. Fugali: Trendelenburg. Unveröffentlichte Abhandlungen, Textband und Faksimileband.

18,1: 172 S., 15,5 x 23 cm.

18,2: 204 S., 21,0 x 29,7 cm.

ISBN: 978-3-89754-622-6

 

BS 18,1, Textband

Einleitung
Zur Vorgeschichte dieses Editionsprojekts
Aristotelismus, Erkenntnistheorie und Psychologie
bei F. A. Trendelenburg .
Zu den unveröffentlichten Aufsätzen


Ueber eine Vereinfachung der so genannten
Gesetze der Ideenassociation
von Friedrich Adolf Trendelenburg
(I. unveröffentlichter Aufsatz)
1. Textbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2. Thematischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3. Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53


Das Selbstbewusstsein und das Ich von Friedrich Adolf Trendelenburg
(II. unveröffentlichter Aufsatz)
1. Textbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2. Thematischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3. Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Ueber die Grundthätigkeit im Seelenleben
von Friedrich A. Trendelenburg,
(III. unveröffentlichter Aufsatz)
1. Textbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
2. Thematischer Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3. Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

 

BS 18,2:

Ueber eine Vereinfachung der so genannten Gesetze der Ideenassociation
von Friedrich Adolf Trendelenburg
(I. unveröffentlichter Aufsatz) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  7

Das Selbstbewußtsein und das Ich
von Friedrich Adolf Trendelenburg
(II. unveröffentlichter Aufsatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Ueber die Grundthätigkeit im Seelenleben
Von Friedrich A. Trendelenburg,
(III. unveröffentlichter Aufsatz) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  135
 

Leseprobe-BS-18-1-und-18-2

119,00 *

Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen: Musikalische Missgeschicke

Artikel-Nr.: 978-3-89754-637-0

ISBN 978-3-89754-637-0

108 S., zahlr. SW-Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung, 13,5 x 21,5 cm

Es sind die kleinen Missgeschicke und nicht die großen Erfolge, die uns alle menschlicher erscheinen lassen. So kam dem Autor der Gedanke, neben zahlreichen eigenen Erlebnissen auch Geschichten von Musikern und Musikanten rund um die Blasmusik aufzuschreiben. Wie schnell ist etwas passiert und wie gerne werden diese kleinen Anekdoten in fröhlicher Runde weiter erzählt.

Leseprobe-Missgeschicke

18,90 *

Horst Beinlich: Opferaufbauten vor Göttern in Tempeln der griechisch-römischen Epoche Ägyptens

Artikel-Nr.: 978-3-89754-641-7

Ptah
Beiträge zu Ikonographie und
Dekoration Ägyptens Bd. 4

ISBN 978-3-89754-641-7

276 S., zahlreiche SW-Abbildungen 21,5 x29,7 cm, Hrdcover, Fadenheftung

Die Götter und Göttinnen der ägyptischen Tempel wohnten nicht nur an dieser Stelle, sondern mußten auch hier mit Speise und Trank versorgt werden. Diese Versorgung wurde vor allem am Morgen im Täglichen Ritual durch die höchsten Priester zelebriert. Darüber hinaus zeigten Opferaufbauten den Reichtum, auf den die Götter Anspruch erheben konnten. Mit diesen Darstellungen sollten die Götter bewogen werden, gerade in diesem reichen Tempel ihren Wohnsitz zu nehmen und so für die Priesterschaft ansprechbar zu sein. Die Darstellung zeigt einen Opferaufbau im Tempel von Dendara und die „tägliche Opferhandlung“ durch den König und die vier höchsten Priester von Dendara.

Leseprobe-Ptah-4

139,00 *

Neu Wolfram Euler: An Bord der kaiserlichen Marine auf den Meeren der Welt

Artikel-Nr.: 978-3-89754-602-8

Reisen des Marinepfarrers Karl Friedrich Müller

412 S., zahlreiche farbige Abbildungen, HArdcover, Fadenheftung 17c x 24 cm.

 

Ein Jahrzehnt lang Reisen auf den Meeren der Welt, noch dazu vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, zu Zeiten, als das Reisen mit erheblich größeren Schwierigkeiten und Gefahren verbunden war als heute. Der Marinepfarrer Karl Friedrich Müller lässt in seinen Tagebüchern den Leser teilhaben an seinen reichen Erlebnissen zur See sowie in den fernsten Ländern der Erde, seien es die Antillen in der Karibik oder in Ostasien China, Korea und Japan sowie die Philippinen und Ostsibirien. Müller hat ein Leben geführt, das mit zahlreichen teilweise weltweiten und abenteuerlichen
Reisen angefüllt und von ihnen maßgebend geprägt worden ist. Die Tagebücher sind in deutscher Kurrentschrift abgefasst, die heute kaum noch jemand lesen kann, und umfassen insgesamt rund 3000 Seiten. Der Verfasser dieses Buches und Enkel von Karl Friedrich Müller hat eine Zusammenfassung der Tagebücher vorgenommen, sodass der Inhalt dieser Tagebücher
der Nachwelt erhalten bleibt.

Leseprobe-kaiserwliche-Marine


 

98,00 *

Jochen Niemuth: Hoffnung, Zuversicht, Freude

Artikel-Nr.: 978-3-89754-846-6

ISBN: 978-3-89754-846-6

128 S., 21,5 x 15,2 cm; Hardcover, Fadenheftung, zahlr. farb. Abb.

Wenn wir glücklich und erfolgreich sein wollen, ist es wichtig, dass unser Vertrauen
in uns selbst und in das Leben stabil und kraftvoll ist. Wir brauchen Hoffnung,
Zuversicht und guten Mut. Wir brauchen das Gefühl, dass wir mit allem schon
irgendwie zurecht kommen werden. Eine optimistische, lebensbejahende,
positive Geisteshaltung wird uns gewiss dabei helfen. Wir können uns selbst zu
einem freudigen und stimmigen Grundgefühl inspirieren. Das muss keineswegs
anstrengend oder langweilig sein – im Gegenteil. Die Gedanken, Inspirationen
und Affirmationen in diesem Buch sollen uns dabei helfen. Die Mandalas
wiederum können unseren Geist erweitern, beruhigen und verzaubern. Mandalas
sind Seelenbilder. Aus der Mitte heraus entfaltet sich spielerisch und ganz
natürlich eine Welt der Schönheit und des Staunens. Hoffnung, Zuversicht und
Freude stellen sich ein und bereichern unser ganzes Wesen. Möge es uns gelingen!

19,90 *

Hans Bauer: Geheimnisvolles Franken, 5. Teil

Artikel-Nr.: 978-3-89754-586-1

ISBN: 978-3-89754-586-1

108 S., 21,5 x 21,5 cm, Hardcover, Fadenheftung

Dieses Buch ist der fünfte Band einer erfolgreichen Reihe.
Wenig bekannte, selten erwähnte – doch höchst interessante Ziele
in den fränkischen Bezirken werden beschrieben.
Sie sollen Anregung sein, Franken kennenzulernen
„Wie es kaum jemand kennt!“

Aus dem Inhalt: Kostbarkeit auf dem weiten Lande. Der Flügelaltar von Reusch - Ein Mönch als Ehebrecher. Der Schlerstein von Kirchschönbach - Himmelsgarten auf dem Lande. Die Kirchendecke von Büchold - War Dracula ein Franke? Das „Heroldsgrab“ auf dem Kitzinger Friedhof - Die „Heilige Sippe“. Die Annakapelle von Mulfingen - Perfekte Illusion. Die Quadraturmalerei des Giovanni Francesco Marchini - St. Andreas in Wonfurt. Das Fränkische Pantheon - Liebesträume im Schloss. Wahre Geschichten aus Rügland - Ungelöstes Rätsel. Die „Heunesäulen“ bei Miltenberg - Ein Dorf ohne Häuser – und ein Bürgermeister

1586-Leseprobe-Bauer-GF5.pdf

26,90 *

Neu Ulrich Karl Pfannschmidt (Hg.): Gemalt. Gezeichnet. Gestochen.

Artikel-Nr.: 978-3-89754-638-7

Werke des Historienmalers Carl Heinrich Hermann

128 S. 42,8 x 30,5 x 1,8 cm; Hardcover; fadengenäht.

Herausgabe des malerischen Werks von Carl Heinrich Hermann.

1638-Hermann-Werke-Leseprobe

 

 

249,00 *

Neu MSB 34: Ramón Boldt: Aspekte der Vergleichenden Phraseologie.

Artikel-Nr.: 978-3-89754-651-6

 

Untersucht und dargestellt am Beispiel der ältesten germanischen Rechtstexte.

343 S.; Hardcover, Fadenheftung, Format: 15,3 x 21,3 cm

MSB-34-Leseprobe.pdf

 

 

 

 

 

84,90 *

Neu Bernd Marr, Peter Ruderich, Peter Turek: Mittelalterliche Wandmalerei in Bamberg.

Artikel-Nr.: 978-3-89754-644-8

Der romanische Mäanderfries in St. Gangolf.
Beobachtungen und Befunde zur Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Gangolf.
Mit einem Beitrag von Lorenzo Proscio

198 S.; zahlr. farb. Abb., Hardcover, Fadenh., Format: 21,8 x 30,5 cm.

Die Stiftskirche St. Gangolf in Bamberg birgt unter ihrem Dach einen Schatz mittelalterlicher Wandmalerei: einen farbigen Mäanderfries, der im 12. Jahrhundert, vermutlich in der Regierungszeit des Bischof Otto von Bamberg, aufgebracht wurde und der den oberen Abschluss der Innenwand bildete.

Einblick in die restauratorischen Untersuchungen des Frieses bilden den Schwerpunkt des vorliegenden Bandes. Ergänzend wird der Versuch unternommen, das ursprüngliche Erscheinungsbild des Mäanders zu rekonstruieren. Die Autoren widmen sich zudem der baugeschichtlichen Entwicklung der Kirche bis zum 19. Jahhundert mit Schwerpunkt auf dem mittelalterlichen Bau.

 

1644-St-Gangolf-Leseprobe-3.pdf

 

Verfügbar ab 30.04.2024

59,00 *

Neu Lehmann H. G. / Wunderer H: Weihrauch und Rizinus

Artikel-Nr.: 978-3-89754-649-3

52 S., 17,5 x 24,5 cm, Hardcover, Fadenheftung

Pflanzen in biblischen Geschichten.

In vielen Geschichten der Bibel spielen Pflanzen eine wichtige Rolle. So begegnet uns das „Feigenblatt“ erstmals bei Adam und Eva. Weihrauch, Myrrhe und Rizinus sind vielen Menschen geläufig, ohne dass der direkte Bezug zur Heiligen Schrift hergestellt wird.
Heide Wunderer präsentiert die Pflanzenwelt der Bibel und beleuchtet damit Anteile der biblischen Texte, die in unserer Alltagswelt
gegenwärtig sind.
Günter Lehmann liefert die dazugehörige Bildwelt.

Leseprobe-Weihrauch-und-Rizinus

22,90 *

Neu H. G. Lehmann / H. Dersch: Entdeckungen auf dem Rothenburger Krippenweg

Artikel-Nr.: 978-3-89754-653-0

52 S., 17,5 x 24,5 cm, Hardcover, Fadenheftung

Weihnachten ist noch immer das Fest der Feste. Doch was feiern wir, wenn wir feiern?
Pfr. i.R. Herbert Dersch nimmt mit auf einen Krippenweg durch Rothenburg von der
Schäferskirche
St. Wolfgang im Norden bis zur Evangelischen Tagungsstätte Wildbad
im Süden. Helmut Günter Lehmann bringt in seinen Bildern die unterschiedlichsten
Krippen besonders nahe. Zugleich ist der Krippenweg eine Zeitreise in die Entstehungssituationen
vieler Bräuche und Traditionen und erschließt deren Sinn für uns heute.

Leseprobe

 

 

 

 

19,90 *

Neu Franz Kafka: Betrachtung. Die Söhne. Herausgegeben und kommentiert von Steffen Köhler

Artikel-Nr.: 978-3-89754-642-4

Franz Kafka · Werke

Dettelbacher Ausgabe

Band 3

 

460 S.; 17x24 cm; Hardcover, Fadenheftung

 

Der dritte Band der Dettelbacher Ausgabe gliedert Kafkas Werk neu, indem er seine künstlerische Entwicklung bis zur Trilogie der „Söhne“ („Das Urteil“, „Der Heizer“, „Die Verwandlung“) als Einheit versteht und die Zäsur hin zur mittleren Periode erst für 1914 veranschlagt.
Die Fragmente rund um die Figur des Eduard Raban liegen als Dreier-Synopse, die „Beschreibung eines Kampfes“ als Paralleldruck vor. Das Zeilenprinzip des hier vorgelegten Kritischen Textes, das Streichungen und Einfügungen, nur geringfügig vereinfachend, sichtbar macht und ihre Lektüre und Deutung erzwingt, wird durch die Veränderungen in den von Kafka autorisierten Drucken ergänzt. Zwei verschiedene Versionen der „Betrachtung“ (Hyperion und Rowohlt) verdeutlichen eine inhaltliche Schwerpunktverlagerung.
Der Komplex rund um „Richard und Samuel“ (einschließlich des Notizblocks I des Reisetagebuches von 1911 und des Herder-Drucks) wird als Teil des künstlerischen Schaffens gedeutet. Der Kommentar verwendet das biblisch Jesaja-Buch (samt neutestamentlicher Bezüge) als Schlüssel. Das Leitmotiv des „Vorübergehens“ ( (פסח signalisiert zudem die Auseinandersetzung mit der Exodus-Tradition, dem Zionismus, der Assimilation (bzw. Konversion zum Christentum) und dem Jiddischen der Ostjuden. – Diese Gesamtsicht ist ein Neuansatz, da Kafkas Frühwerk erstmals systematisch-inhaltlich gedeutet wird. In der Dettelbacher Ausgabe der Werke Franz Kafkas, herausgegeben und kommentiert von Steffen Köhler, sind bereits erschienen: Band 1: Ein Process (379 Seiten) und Band 2: Verantwortung (414 Seiten).

 

Steffen Köhler ist ein „extrem findiger Exeget“. (Helmuth Kiesel / FAZ)

1642-Kafka-Betrachtungen-Leseprobe.pdf

128,00 *

Neu Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2024. Im Bannkreis des Schwanbergs

Artikel-Nr.: 978-3-89754-652-3

ISBN: 978-3-89754-652-3

235 S., Hardcover, Fadenheftung, vollfarbig, Format:15,3 x 21,6 cm

 

Im Jahrbuch 2024 findet der Leser Beiträge aus Geschichte,
Gegenwart, Kultur und zur Wirtschaftsgeschichte des Landkreises
Kitzingen. In diesem Band wird auch die Gebietsreform – die vor 50 Jahren umgesetzt wurde – thematisiert.

Leseprobe-JB-2024.pdf

31,90 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand