11 - 20 von 21 Ergebnissen

Knauf-Museum: Himmelheber, Georg: Große Wunder – Kleine Möbel

Artikel-Nr.: 978-3-89754-237-2
24,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Hardcover, 108 Seiten, ca. 100 Farbabb.

Die Sammlung Grothe, die neben den Kleinen Möbeln auch einen beachtlichen Bestand an Kästchen und Kassetten enthält, ist mit viel Spürsinn und dem nötigen Finderglück über nun bald vierzig Jahre hin entstanden. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei Objekten des 17. und 18. Jahrhunderts, und beinhaltet über zwanzig kleine Kabinettschränke, darunter Exemplare mit phantasievollen manieristischen Intarsien, ein Bestand, der seinesgleichen suchen dürfte.

Leseprobe

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Kunst und Kunstgeschichte, Ausstellungskataloge und Begleitbände

Knauf-Museum, Mergenthaler, Markus (Hg.): Reliefsammlung der großen Kulturepochen

Artikel-Nr.: 978-3-89754-240-2
20,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Hardcover, 270 Seiten, über 200 Farbabb.

Katalog zur Dauerausstellung im Knauf-Museum Iphofen

"Wissenschaftliche Erkenntnisse für jedermann, leicht verpackt und verständlich." Sicherlich war dies ein Gedanke bei der Entstehung des Knauf-Museums Iphofen und einer der berücksichtigten Gesichtspunkte der ersten Auflage eines Kataloges im Jahr 1983. In der Zwischenzeit haben sich viele Kataloge über die so genannte "Dauerausstellung im Knauf-Museum, Reliefsammlung der großen Kulturepochen" verkauft, so dass die zweite nachgedruckte Auflage des Klassikers vergriffen ist. Für Zehntausende von Besuchern des Knauf-Museums ist der Katalog der Dauerausstellung zum Leitfaden einer ersten Begegnung mit den alten Kulturen geworden. Repliken aus Mesopotamien, Ägypten, Rom, Griechenland, dem Alten Amerika bis nach Indien und Kambodscha wurden zum Mittelpunkt vieler Gespräche und Diskussionen.
Die oben genannte Formel wurde auch angewendet beim Erstellen des neuen Katalogs zur Reliefsammlung der großen Kulturepochen. Es sind alle Objekte, die das Knauf-Museum zeigt, darin beschrieben und farbig abgebildet. Die Neuauflage blickt zurück auf eine besonders erfolgreiche Zeit der Geschichte des Knauf-Museums, setzt aber auch Maßstäbe für die weitere Entwicklung dieses besonderen Museums.

Leseprobe

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Kunst und Kunstgeschichte, Ausstellungskataloge und Begleitbände

Knauf-Museum, Mergenthaler, Markus (Hg.): Fruchtbarkeit? Erotik? Sex? im Alten Amerika

Artikel-Nr.: 978-3-89754-249-5
29,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Altamerika und Erotik? Mancher mag an die „Roaring Twenties“, die goldenen Zwanziger des 20. Jahrhunderts in den USA denken. Al Capone, Ausschweifungen, Prohibition, ewiger Charleston und ellenlange Federboas. Aber halt! Weiter im Süden des amerikanischen Doppelkontinents stoßen wir schon Jahrhunderte und Jahrtausende früher auf eine bemerkenswerte Kultur des „Lasters“.
So registriert der in Peru aufgewachsene spanische Geschichtsschreiber Garcilaso de la Vega el Inca (1539-1616) in seinem Werk „Comentarios reales“, dass der letzte Inkaherrscher Manco Cápac seine Untertanen zu mehr Disziplin in Geschlechtsdingen ermahnen mußte, denn “in der Sache mit den Frauen gehe es bei ihnen noch barbarischer zu als mit anderen Lastern”. Doch was die einen als profanes Laster sehen, haben amerikanische Kulturen aus früheren Jahrtausenden möglicherweise als geheiligte Handlung empfunden. Das Stichwort ist hier: Fruchtbarkeit. So finden sich z.B. in der altperuanischen Kultur der Moche künstlerisch hochwertig gearbeitete Keramiken mit eindeutigen Darstellungen von Geschlechtspraktiken jeder Art. Diese als Grabbeigaben dienenden Tonwaren sind mit dem Bereich Fruchtbarkeit in Verbindung zu bringen, wobei die Fortpflanzung der Menschen als Sinnbild für die überbordende Fülle der gesamten Natur dient. Die zumeist aus Mexiko stammenden „Pretty Lady“-Keramiken lassen den heutigen Betrachter allerdings manches Mal zweifeln, ob es nicht durchaus auch erotische Aspekte waren, die die anmutige Schönheit der tönernen Damen so und nicht anders haben hervortreten lassen.

Leseprobe

 

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Kunst und Kunstgeschichte, Ausstellungskataloge und Begleitbände

Knauf-Museum, Mödlhammer, Elisabeth: Alles gemodelt. Modelabdrücke aus sechs Jahrhunderten

Artikel-Nr.: 978-3-89754-216-7
18,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Unbekanntes Franken, Bd. 5, Hardcover, 107 Seiten, ca. 100 Farbabb.

Bei "Models" denkt man heutzutage eher an die "Models" auf den Laufstegen der großen Modemetropolen, als an das Backen. Zu Unrecht, denn das Wort "Model" stammt aus dem Lateinischen "modulus" und heißt soviel wie "Hohlform". Mit dem Begriff "Model" ist besonders im süddeutschen Raum seit jeher die Herstellung von ausgeformtem, figürlich verziertem und bunt bemaltem Gebäck gemeint. Backmodeln waren besonders im süddeutschen Raum ein verbreiteter Brauch zu verschiedensten Anlässen.
Das Schnitzen von Modeln war ein Gewerbe, das von Modelstechern ausgeübt wurde, die zum Teil von Ort zu Ort zogen, d.h. "auf die Stößr" gingen. Aber auch Bäcker, Konditoren oder anonyme Künstler haben Modeln angefertigt. Die Themen waren vom Volk erdacht und daher für das Volk gemacht. Sinnliches, Nachdenkliches, aber auch Satirisches hatte den ihm gebührenden Platz. Wenn es auch oft nur kleine, unbedeutende Einfälle oder Erfahrungen waren, die man dokumentierte, so sind es doch dann und wann unbequeme Wahrheiten, die ausgesagt wurden und hinter denen sich handfeste menschliche Probleme verbargen.
Über sechs Jahrhunderte hinweg waren Model aus dem häuslichen Backutensilien nicht wegzudenken. Sie galten als künstlerisches, erzieherisches Mittel in den verschiedensten Lebenslagen. Alles gemodelt "Modelabdrücke aus sechs Jahrhunderten versucht einen kleinen Einblick in dieses vielfältige und ebenso vielschichtige verloren gegangene Kulturgut zu geben. Heute ist es kaum vorstellbar welchen Stellenwert dieses "Porzellan der kleinen Leute" einst für unsere Vorfahren hatte.
Aus der Reihe „Unbekanntes Franken“ sind außerdem erschienen:
Band 1:"Hoftore und Pforten" (bereits vergriffen!)
Band 2: "Romanik" (bereits vergriffen!)
Band 3: „Geheimnisvolles Franken, 1. Teil“ (bereits vergriffen!)
Band 4: „Geheimnisvolles Franken, 2. Teil“
Band 6:"Geheimnisvolles Franken, 3. Teil"

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Kunst und Kunstgeschichte, Frankenliteratur, Ausstellungskataloge und Begleitbände, Unbekanntes Franken

Knauf-Museum, Mergenthaler, Markus (Hg.): Adventskalender im Wandel der Zeit

Artikel-Nr.: 978-3-89754-279-2
19,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Hardcover, 48 Seiten

Für viele Kinder ist es das Spannendste in der Vorweihnachtszeit – jeden Tag ein Türchen öffnen zu dürfen! Dem Adventskalender, einer der ältesten und wichtigsten Traditionen rund ums Weihnachtsfest, eine separate Sonderausstellungzu widmen, ist ein lange gehegter Wunsch der Mitarbeiter des Knauf-Museums Iphofen.
Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein lassen sich die Ursprünge des Adventskalenders zurückverfolgen. Das erste selbst gebastelte Exemplar stammt aus dem Jahr 1851. Die verbleibende Zeit bis zum Weihnachtsfest zu messen, stand von Anfang an im Vordergrund: So wurden in manchen Familien 24 Bilder nach und nach an die Wand gehängt. In anderen Familien wurden 24 Kreidestriche an die Tür gemalt, von denen die Kinder täglich einen Strich wegwischen durften.
Es war ebenfalls Brauch, jeden Tag bis zum Heiligen Abend, einen Strohhalm in eine Krippe zu legen. Weitere Formen waren die Weihnachtsuhr oder eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt wurde. Thomas Mann erwähnt in seinem Roman „Buddenbrooks“ wie der kleine Hanno „das Nahen der unvergleichlichen Zeit“ auf einem Abreißkalender verfolgt, den die Kinderfrau angefertigt hat.

Leseprobe

Rezensionen:
Empfehlung der EKZ

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Diese Kategorie durchsuchen: Ausstellungskataloge und Begleitbände

Knauf-Museum, Mergenthaler, Markus: Streifzüge durchs Alte Japan

Artikel-Nr.: 978-3-89754-426-0
29,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Hardcover, 117 Seiten, zahlr. Farbabb., 21 x 23,5 cm

Der Arzt, Japan- und Naturforscher Philipp Franz von Siebold sowie der Kunstmaler und Japan-Reisende Wilhelm Heine prägten im 19. Jahrhundert durch ihre Publikationen und Vorträge entscheidend das Bild vom “Land der aufgehenden Sonne“ innerhalb der westlichen Welt. Zu Beginn seiner „Japan-Karriere“ stand Wilhelm Heine brieflich in Kontakt mit Philipp Franz von Siebold. Das Verhältnis verschlechterte sich jedoch im Lauf der Jahre so weit, dass Siebold während seiner zweiten Reise äußerte, er plane eine Schrift zu verfassen, die Heines „Fehler“ korrigieren werde. Persönlich begegneten sich die Beiden nie, obwohl sie zwischen 1859 und 1862 zur gleichen Zeit in Edo (heute Tokio) waren.

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Diese Kategorie durchsuchen: Ausstellungskataloge und Begleitbände

Knauf-Museum, Mergenthaler, Markus (Hg.): Teewege. Historien, Kultur, Genuss

Artikel-Nr.: 978-3-89757-437-6
39,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Hardcover, zahlreiche Farbabbildungen, 264 S.

Der vorliegende Begleitband des Knauf-Museums Iphofen zur Sonderausstellung „TEEwege, Historie-Kultur-Genuss“ gibt Einblick in die Vielfalt des meist getrunkenen Getränks der Welt. Knapp 3,2 Billionen Tassen Tee genießen die Menschen weltweit pro Jahr. Das entspricht ca. 450 Tassen pro Kopf. Damit stellt Tee einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Gründe für die Beliebtheit des Getränks sind einerseits in der Vielfalt an Teesorten mit ihren verschiedenen Aromen zu suchen, andererseits gilt er auch als ein gesundheitsförderndes Getränk. Doch neben dieser wirtschaftlichen Bedeutung ist Tee auch Träger von kulturellen Traditionen und Ausdrucksmittel religiöser und philosophischer Weltanschauungen. Für viele Völker ist ein Leben ohne Tee undenkbar. Tee prägt die kulturellen Eigenheiten ganzer Kontinente, Länder und Regionen. Das Spektrum reicht von der meditativen Teezeremonie über den Samowar und den Gebrauch von besonders edlem Porzellan bis hin zur Teatime.

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Kunst und Kunstgeschichte, Ausstellungskataloge und Begleitbände

Knauf-Museum, Mergenthaler, Markus und Klein-Pfeuffer, Margarete: Hexenwahn in Franken

Artikel-Nr.: 978-3-89754-452-9
39,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


HC,288 S., zahlreiche Farbabbildungen

Der Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit muss eine große Verunsicherung bei der damaligen Bevölkerung ausgelöst haben und führte in eine düstere, mit rationalem Denken nicht erklärbare Epoche: Die Zeit der Hexenverfolgungen. Ab 1430 kam es in der Westschweiz zu den ersten Hinrichtungen von Frauen als Hexen, welche man wie Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannte. Nach dem Erlass der sogenannten Hexenbulle 1484 durch Papst Innozenz und dem Erscheinen des „Hexenhammers“ 1487 fanden erste größere Hexenverfolgungen in Südwestdeutschland statt, die jedoch in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts rasch wieder abebbten.

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Hexen, Ausstellungskataloge und Begleitbände

Knauf-Museum, Mergenthaler, Markus (Hg.): Farbenspiel im Edelstein - Achat

Artikel-Nr.: 978-3-89754-465-9
29,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


HC, 72 S.

Katalog zur Ausstellung "Farbenspiel im Edelstein - Achat" im Knauf-Museum Iphofen

Als Theophrastos von Eresos, ein Schüler des berühmten Philosophen Aristoteles, im 4. Jahrhundert v. Chr. dem Achat seinen Namen gab, konnte er nicht ahnen, dass er den Stein benannte, der heute in den bedeutendsten Museen der Welt in Form von Steinkunstwerken bewundert wird.

Der Band zeigt Achate aus aller Welt sowie ­Kunstwerke aus Edelstein und beschreibt die Jahrtausende alte Geschichte der Bearbeitung dieses begehrten Edelsteins.

HINWEIS: Während der Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen (22.03.-07.06.2015) kostet der Katalog 18,00€, danach 29,90€.

 

Pressestimmen:

"Die 6. Sonderausstellung zum Thema "Edelstein" im Knauf-Museum (hier keiner der anderen Kataloge besprochen) befasst sich mit dem Achat. Der fest gebundene Ausstellungsband besteht aus 46 Seiten "Textteil" und 26 Seiten "Bildteil". Im Textteil folgen auf ein Vorwort ein kurzer Aufsatz über Achatfunde im Maingebiet, dann ein sehr umfangreicher Aufsatz (26 Seiten) mit zahlreichen Abbildungen über besondere Achate und ihre Fundstellen in Argentinien und Marokko und schließlich 9 Seiten zur Geschichte der Bearbeitung des Steins als Schmuck und Kunstgegenstand. Leider fehlen in diesem Artikel Abbildungen der im Text
erwähnten besonders berühmten Stücke Europas. Im Bildteil finden sich qualitativ gute Fotos der Ausstellungsexponate, meist auf schwarzem Hintergrund mit jeweils einer kurzen Beschreibung. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Darstellung der aus Achat gefertigten Kunstgegenstände. Zu diesem Thema keine vergleichbarer Titel zu ermitteln, daher für Bibliotheken mit diesem Schwerpunkt gerne empfohlen, für alle anderen vermutlich zu speziell, zumal der Preis knapp 30.00 Euro beträgt."

Quelle: EKZ, LK/NMS: Tensfeldt,  ID bzw. IN 2015/33

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Diese Kategorie durchsuchen: Ausstellungskataloge und Begleitbände

Knauf-Museum, Mergenthaler, Markus (Hg): Siebolds Netsuke

Artikel-Nr.: 978-3-89754-486-4
29,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Begleitband zur Ausstellung: Siebold Netsuke treffen japanische Schönheiten, 3. Juli – 6. November 2016,
HC + Fadenheftung mit CD, 21 x 23, 64 S., VK während der Ausstellung 20,00€, danach 29,90€.

Netsuke sind japanische Miniaturschnitzereien, die häufig mythologische Figuren, insbesondere Glücksgötter, Tiere, Früchte sowie Gegenstände und Szenen aus dem Alltag darstellen. Sie dienten einst als Gegengewicht zur Befestigung eines Sagemono, eines hängenden Behältnisses, am Obi, dem Gürtel des taschenlosen Kimono.

Die Sammlung des Arztes und Japanforschers Philipp Franz von Siebold (1796–1866) im Museum Fünf Kontinente in München umfasst über 50 Netsuke, die er während seiner zweiten Reise ins Land der aufgehenden Sonne (1859–1862) erworben hat.

Die beiliegende Audio-CD stellt ausgewählte Netsuke aus der Siebold-Sammlung vor.

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Diese Kategorie durchsuchen: Ausstellungskataloge und Begleitbände
11 - 20 von 21 Ergebnissen