Ihr Fachverlag für Wissenschaft
Hier finden Sie alle Neuerscheinungen im Überblick.
Neu J. Hallof: SRaT 13,1: Analytisches Wörterbuch des Meroitischen /Analytic Meroitic Dictionary, Vol 1Artikel-Nr.: 978-3-89754-513-7Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel Unter Mitarbeit von / in collaboration with Gabriele Hallof 21,5 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung, 336 S., farbig. Mit dem sechsbändigen Analytischen Wörterbuch des Meroitischen liegt erstmals ein umfassendes Verzeichnis des Wort und
|
Neu J. Hallof: SRaT 13,2: Analytisches Wörterbuch des Meroitischen /Analytic Meroitic Dictionary, Vol 2Artikel-Nr.: 978-3-89754-624-0Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel Unter Mitarbeit von / in collaboration with Gabriele Hallof 21,5 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung, 344 S., farbig. Mit dem sechsbändigen Analytischen Wörterbuch des Meroitischen liegt erstmals ein umfassendes Verzeichnis des Wort und
|
Host Beinlich: SRaT 34/ Materialen zu den Kronen in den Ritualszenen ägyptischer TempelArtikel-Nr.: 978-3-89754-577-9... der griechisch-römischen Zeit. 367 S., Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche Abbildungen.
|
Neu Horst Beinlich: Ptah 2. Die zweite Gottheit in den Ritualszenen der griechisch-römischen ZeitArtikel-Nr.: 978-3-89754-609-7in der Reihe: Ptah. Beiträge zu Ikonographie und Dekoration Ägyptens; Band 2 98 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, 17 x 24 cm; zahlreiche Abbildungen.
Gottheiten werden in ägyptischen Ritualszenen nicht willkürlich
|
Neu Sylvie Cauville: DENDARA. Album iconographiqueArtikel-Nr.: 978-3-89754-606-6Band 1 der Reihe: Ptah
Format 21,0 x 29,7 cm; 276 S.; Festeinband, Fadenheftung, zahlr. farb. Abb. Erst vor wenigen Jahren hat der ägyptische Antikendienst den Hathor- |
Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen: Begegnungen. Erinnerungen eines FotojournalistenArtikel-Nr.: 978-3-89754-581-6164 S., Format: 17 x 24 cm, Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche Abbildungen. Seit Beginn seiner journalistischen Laufbahn notierte Karl Graf zu |
Horst Beinlich: SRaT 35 / Götter und Menschen auf der Seite des Königs in den Darstellungen ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-600-4... der Ritualszenen der Tempel der griechisch-römischen Zeit Ägyptens.
SRaT 35
332 S.; 21,5 x 30,5 cm; Hardcover, Fadenheftung; zahlreiche Abbildungen.
Die vorliegende Publikation ist nicht als Buch zum Lesen gedacht, es ist wie auch schon die Materialien zu
|
Walter Raunig und Prinz Asfa-Wossen Asserate (Hg.): Orbis Æthiopicus XVIIArtikel-Nr.: 978-3-89754-569-4236 S., 17 x 24 cm, Broschur, zahlr. Abb. ISBN: 978-3-89754-569-4
Aus dem Inhalt von Band XVII:
|
Wilhelm Baumgartner und Guillaume Fréchette (Hg.): Brentano Studien XVII, 2018/2019Artikel-Nr.: 978-3-89754-582-3Brentano-Studien Band XVII 290 Seiten, Format 15,5 cm x 23 cm, Broschur
Abo-Preis: 51,00 Euro |
Neu B. Zachraj und G. W. Schramm (Hg.): Die vergangene Nacht hatte ich vier Tote und soeben ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-596-0... drückte ich einem die Augen zu. 1943-1944: Einsatz im Feldlazarett 2. / 606 (mot.) 45 Feldpostbriefe der DRK-Schwester „Hanni“ Löhr Mit 189 historischen Fotos, Dokumenten und Karten.
284 S.; Hardcover, Fadenheftung, 13,5 x 21,5 cm
Die DRK-Schwester Johanna Löhr pflegt 1941/42 im Amberger Reserve-Lazarett Schwerverwundete, bevor sie 1943 zum Kriegslazarett 2./ 606 (mot.) in die Südukraine kommandiert wurde. Nachdem im Frühjahr 1944 die Front dort zusammenbrach, verlegte das Lazarett über Rumänien und Ungarn Richtung Westen. Im Herbst 1944 ist Löhr aus dem DRK ausgeschieden und brachte wenig später eine Tochter zur Welt. Beim Einmarsch der Amerikaner ist die damals Dreiundzwanzigjährige in Hilpoltstein/Mfr. ums Leben gekommen.
|
Neu Elias Gudwis: Die archaische Weltanschauung. Homer und Hesiod neu aufgearbeitetArtikel-Nr.: 978-3-89754-598-4356 S.; Format: 17 x 24 cm; Hardcover, Fadenheftung. Als frühe schriftliche Zeugnisse europäischer Poesie und Literatur vermitteln die beiden Dichter Homer und Hesiod einen authentischen Einblick in die Weltanschauung ihrer Zeit. Das vorliegende Werk untersucht diese archaische Weltanschauung. Der Fokus liegt dabei auf dem Pantheon bei Homer und Hesiod: Welche Götter finden sich? Was ist die explanatorische Funktion der Götter? |
Neu Harald Bichlmeier: Studien zu nordostbayerischen Orts- und Flurnamen auf -(n)itz und -(a)tz. MSB 31Artikel-Nr.: 978-3-89754-603-5316 S.; Format: 14,5 x 21,5 cm; Hardcover, Fadenheftung. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit einem morphologisch definierten |
Steffen Köhler: Mosebachs Göttliche Komödie. Provokation, Blasphemie, InszenierungArtikel-Nr.: 978-3-89754-610-3296 S.; Hardcover, Fadenheftung, Format: 17 x 24 cm. ISBN: 978--89754-610-3 „Nicht alles aussprechen zu dürfen (…) hat auf die Phantasie der Künstler überaus anregend gewirkt und sie zu kühnsten Lösungen inspiriert“, schreibt Martin Mosebach in „Vom Wert des Verbietens“ (2012). Hat er in seinem Roman „Krass“ (2021) – wie schon zuvor in „Mogador“ (2016) – Blasphemien gegenüber Christentum und Islam formuliert? Ist der Roman „Krass“ als Antwort auf das Projekt „Jesus im Islam“ des Salafistenpredigers Marcel Krass zu bewerten? Vorliegende Studie weist Parallelen zu Martin Scorseses „Die letzte Versuchung Christi“ (1988) und Dantes „Göttliche Komödie“ nach und entfaltet ein Panorama von Mosebachs Gesamtwerk. Von Steffen Köhler erschienen zuletzt: „Kometennacht. Kafka liest Chesterton“, „Ein fahrender Scolast. Über Peter Sloterdijk“ und „Navid Kermani. Politische Romantik als Staatstheologie“. |
Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2022Artikel-Nr.: 978-3-89754-593-9328 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung; Format: 14,4 x 21 cm
Das Jahrbuch 2022 enthält zahlreiche Beiträge aus Geschichte und Gegenwart des Landkreises Kitzingen. Kulturhistorische Themen finden sich ebenso, wie Zeitzeugenerinnerungen an Kriegs- und Nachkriegsjahre, Beiträge zur Zeitgeschichte und vieles mehr.
|
Carsten Busch: Nikolaus Fey. Nur ein Kämpfer für Franken? Versuch eines LebensbildesArtikel-Nr.: 978-3-89754-614-1Format: 13,5 x 21,5 cm; 156 S., Festeinband, Fadenheftung, zahlr. farb. Abb.
Nikolaus Fey, ein vielbeachteter unterfränkischer
|
Neu MSS: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Heft 74,1 (2021)Artikel-Nr.: 0077-1910-74-1 40,00 € * |
Neu MSB 32 – Harald Bichlmeier, Stefan Zimmer: Die keltischen Flussnamen im deutschsprachigen Raum. …Artikel-Nr.: 978-3-89754-616-5… Ein keltologisch-indogermanistischer Kommentar zum Mit vier Karten von Alois Dicklberger 340 S., Hardcover; Fadenh. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft 32
In den knapp 200 Hauptparagraphen des Buches werden die Etymologien von 360 Gewässernamen (-token) kommentiert, für die im Deutschen Gewässernamenbuch keltischer Ursprung etweder für sicher oder wahrscheinlich oder möglich gehalten wird, oder für deren Erklärung Vergleichsmaterial aus dem Keltischen eine Rolle spielt. Die Autoren haben Vollständigkeit angestrebt und hoffen diese hinsichtlich der Nennungen im DGNB auch erreicht zu haben. |
Neu Andrea Strößner: Der Genisafund aus der Synagoge von WiesenbronnArtikel-Nr.: 978-3-89754-585-4Haus der Versammlung – 216 S.; 21,5 x 30,5 cm; Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche fargige Abbildungen Im Judentum ist die Genisa der wichtige Raum zur Aufbewahrung von unbrauchbar |