Ihr Fachverlag für Wissenschaft
Hier finden Sie alle Neuerscheinungen im Überblick.
Neu J. Hallof: SRaT 13,1: Analytisches Wörterbuch des Meroitischen /Analytic Meroitic Dictionary, Vol 1Artikel-Nr.: 978-3-89754-513-7Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel Unter Mitarbeit von / in collaboration with Gabriele Hallof 21,5 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung, 336 S., farbig. Mit dem sechsbändigen Analytischen Wörterbuch des Meroitischen liegt erstmals ein umfassendes Verzeichnis des Wort und
|
J. Hallof: SRaT 13,2: Analytisches Wörterbuch des Meroitischen /Analytic Meroitic Dictionary, Vol 2Artikel-Nr.: 978-3-89754-624-0Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel Unter Mitarbeit von / in collaboration with Gabriele Hallof 21,5 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung, 344 S., farbig. Mit dem sechsbändigen Analytischen Wörterbuch des Meroitischen liegt erstmals ein umfassendes Verzeichnis des Wort und
|
Host Beinlich: SRaT 34/ Materialen zu den Kronen in den Ritualszenen ägyptischer TempelArtikel-Nr.: 978-3-89754-577-9... der griechisch-römischen Zeit. 367 S., Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche Abbildungen.
|
Horst Beinlich: Ptah 2. Die zweite Gottheit in den Ritualszenen der griechisch-römischen ZeitArtikel-Nr.: 978-3-89754-609-7in der Reihe: Ptah. Beiträge zu Ikonographie und Dekoration Ägyptens; Band 2 98 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, 17 x 24 cm; zahlreiche Abbildungen.
Gottheiten werden in ägyptischen Ritualszenen nicht willkürlich
|
Neu Sylvie Cauville: DENDARA. Album iconographiqueArtikel-Nr.: 978-3-89754-606-6Band 1 der Reihe: Ptah
Format 21,0 x 29,7 cm; 276 S.; Festeinband, Fadenheftung, zahlr. farb. Abb. Erst vor wenigen Jahren hat der ägyptische Antikendienst den Hathor- |
Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen: Begegnungen. Erinnerungen eines FotojournalistenArtikel-Nr.: 978-3-89754-581-6164 S., Format: 17 x 24 cm, Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche Abbildungen. Seit Beginn seiner journalistischen Laufbahn notierte Karl Graf zu |
Horst Beinlich: SRaT 35 / Götter und Menschen auf der Seite des Königs in den Darstellungen ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-600-4... der Ritualszenen der Tempel der griechisch-römischen Zeit Ägyptens.
SRaT 35
332 S.; 21,5 x 30,5 cm; Hardcover, Fadenheftung; zahlreiche Abbildungen.
Die vorliegende Publikation ist nicht als Buch zum Lesen gedacht, es ist wie auch schon die Materialien zu
|
Walter Raunig und Prinz Asfa-Wossen Asserate (Hg.): Orbis Æthiopicus XVIIArtikel-Nr.: 978-3-89754-569-4236 S., 17 x 24 cm, Broschur, zahlr. Abb. ISBN: 978-3-89754-569-4
Aus dem Inhalt von Band XVII:
|
Wilhelm Baumgartner und Guillaume Fréchette (Hg.): Brentano Studien XVII, 2018/2019Artikel-Nr.: 978-3-89754-582-3Brentano-Studien Band XVII 290 Seiten, Format 15,5 cm x 23 cm, Broschur
Abo-Preis: 51,00 Euro |
Neu B. Zachraj und G. W. Schramm (Hg.): Die vergangene Nacht hatte ich vier Tote und soeben ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-596-0... drückte ich einem die Augen zu. 1943-1944: Einsatz im Feldlazarett 2. / 606 (mot.) 45 Feldpostbriefe der DRK-Schwester „Hanni“ Löhr Mit 189 historischen Fotos, Dokumenten und Karten.
284 S.; Hardcover, Fadenheftung, 13,5 x 21,5 cm
Die DRK-Schwester Johanna Löhr pflegt 1941/42 im Amberger Reserve-Lazarett Schwerverwundete, bevor sie 1943 zum Kriegslazarett 2./ 606 (mot.) in die Südukraine kommandiert wurde. Nachdem im Frühjahr 1944 die Front dort zusammenbrach, verlegte das Lazarett über Rumänien und Ungarn Richtung Westen. Im Herbst 1944 ist Löhr aus dem DRK ausgeschieden und brachte wenig später eine Tochter zur Welt. Beim Einmarsch der Amerikaner ist die damals Dreiundzwanzigjährige in Hilpoltstein/Mfr. ums Leben gekommen.
|
Neu Elias Gudwis: Die archaische Weltanschauung. Homer und Hesiod neu aufgearbeitetArtikel-Nr.: 978-3-89754-598-4356 S.; Format: 17 x 24 cm; Hardcover, Fadenheftung. Als frühe schriftliche Zeugnisse europäischer Poesie und Literatur vermitteln die beiden Dichter Homer und Hesiod einen authentischen Einblick in die Weltanschauung ihrer Zeit. Das vorliegende Werk untersucht diese archaische Weltanschauung. Der Fokus liegt dabei auf dem Pantheon bei Homer und Hesiod: Welche Götter finden sich? Was ist die explanatorische Funktion der Götter? |
Neu Harald Bichlmeier: Studien zu nordostbayerischen Orts- und Flurnamen auf -(n)itz und -(a)tz. MSB 31Artikel-Nr.: 978-3-89754-603-5316 S.; Format: 14,5 x 21,5 cm; Hardcover, Fadenheftung. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit einem morphologisch definierten |
Steffen Köhler: Mosebachs Göttliche Komödie. Provokation, Blasphemie, InszenierungArtikel-Nr.: 978-3-89754-610-3296 S.; Hardcover, Fadenheftung, Format: 17 x 24 cm. ISBN: 978--89754-610-3 „Nicht alles aussprechen zu dürfen (…) hat auf die Phantasie der Künstler überaus anregend gewirkt und sie zu kühnsten Lösungen inspiriert“, schreibt Martin Mosebach in „Vom Wert des Verbietens“ (2012). Hat er in seinem Roman „Krass“ (2021) – wie schon zuvor in „Mogador“ (2016) – Blasphemien gegenüber Christentum und Islam formuliert? Ist der Roman „Krass“ als Antwort auf das Projekt „Jesus im Islam“ des Salafistenpredigers Marcel Krass zu bewerten? Vorliegende Studie weist Parallelen zu Martin Scorseses „Die letzte Versuchung Christi“ (1988) und Dantes „Göttliche Komödie“ nach und entfaltet ein Panorama von Mosebachs Gesamtwerk. Von Steffen Köhler erschienen zuletzt: „Kometennacht. Kafka liest Chesterton“, „Ein fahrender Scolast. Über Peter Sloterdijk“ und „Navid Kermani. Politische Romantik als Staatstheologie“. |
Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2022Artikel-Nr.: 978-3-89754-593-9328 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung; Format: 14,4 x 21 cm
Das Jahrbuch 2022 enthält zahlreiche Beiträge aus Geschichte und Gegenwart des Landkreises Kitzingen. Kulturhistorische Themen finden sich ebenso, wie Zeitzeugenerinnerungen an Kriegs- und Nachkriegsjahre, Beiträge zur Zeitgeschichte und vieles mehr.
|
Carsten Busch: Nikolaus Fey. Nur ein Kämpfer für Franken? Versuch eines LebensbildesArtikel-Nr.: 978-3-89754-614-1Format: 13,5 x 21,5 cm; 156 S., Festeinband, Fadenheftung, zahlr. farb. Abb.
Nikolaus Fey, ein vielbeachteter unterfränkischer
|
Neu MSS: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft Heft 74,1 (2021)Artikel-Nr.: 0077-1910-74-1 40,00 € * |
Neu MSB 32 – Harald Bichlmeier, Stefan Zimmer: Die keltischen Flussnamen im deutschsprachigen Raum. …Artikel-Nr.: 978-3-89754-616-5… Ein keltologisch-indogermanistischer Kommentar zum Mit vier Karten von Alois Dicklberger 340 S., Hardcover; Fadenh. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beiheft 32
In den knapp 200 Hauptparagraphen des Buches werden die Etymologien von 360 Gewässernamen (-token) kommentiert, für die im Deutschen Gewässernamenbuch keltischer Ursprung etweder für sicher oder wahrscheinlich oder möglich gehalten wird, oder für deren Erklärung Vergleichsmaterial aus dem Keltischen eine Rolle spielt. Die Autoren haben Vollständigkeit angestrebt und hoffen diese hinsichtlich der Nennungen im DGNB auch erreicht zu haben. |
Andrea Strößner: Der Genisafund aus der Synagoge von WiesenbronnArtikel-Nr.: 978-3-89754-585-4Haus der Versammlung – 216 S.; 21,5 x 30,5 cm; Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche fargige Abbildungen Im Judentum ist die Genisa der wichtige Raum zur Aufbewahrung von unbrauchbar |
Neu J. Hallof: SRaT 13,3: Analytisches Wörterbuch des Meroitischen /Analytic Meroitic Dictionary, Vol 3Artikel-Nr.: 978-3-89754-633-2Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel Unter Mitarbeit von / in collaboration with Gabriele Hallof 21,5 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung, 332 S., farbig. Mit dem sechsbändigen Analytischen Wörterbuch des Meroitischen liegt erstmals ein umfassendes Verzeichnis des Wort und
|
Andrea Rudolph: Über den Tag hinaus. Festgaben aus Wissenschaft und Praxis ...Artikel-Nr.: 978-3-89754-618-9...zum Einzug von Johann Heinrich Voß in das Voßhaus Penzlin
240 Seiten, Hardcover, Fadenheftung, 15,4 x 21,5 cm, zahlr. farb. Abb.
In der deutschen Antike-Rezeption gelten die HomerÜbersetzungen von Johann Heinrich Voß als Meilenstein. Ein geistig angeeignetes Griechentum sollte die Deutschen zu einer Nation formen. Es sollte darüber hinaus die Menschheit mit Aufklärungsidealen wie Vernunft, Freiheit und Menschlichkeit bekannt machen. Auch die Idyllen von Voß empfehlen sich als politische Lektüre. In diesem Band gehen einige Beiträge der Frage nach, wie die kritische, erziehende und idealisierende Feder des Johann Heinrich Voß Antikes und Nördliches verschmilzt. Andere Beiträge machen soziale und kulturelle Erfahrungen von Voß in Mecklenburg und im Lande Hadeln zum Thema. Das spätbarocke Rektorhaus am Markt in Penzlin hat eine direkte lokale und historische Verbindung zu Voß. Die dem Einzug von Voß in „sein Haus“ gewidmeten Festgaben halten daher auch Sichtweisen und Maßstäbe fest, die bei der Sanierung des Hauses, seiner Umwandlung in ein Literaturhaus und bei der Erarbeitung einer ständigen Voß-Ausstellung zum Tragen kamen. |
Albert Fuß: Der Augustinus-Retabel von Michael Triegel in der Pfarrkirche von DettelbachArtikel-Nr.: 978-3-89754-607-3Die Sprache der Bilder ist universell und dennoch verschlüsselt. |
Werner May: Verliebte Liebe³. Sieben dynamische Fäden für unsere Liebe zu GottArtikel-Nr.: 978-3-89754-845-976 S., 13,5 x 21,5 cm; HC, Fadenheftung
Das Buch will sieben Fäden spinnen, damit die Liebe zu Gott bleibt und zunimmt.
|
Reinhard Wick: 17:43 in Uffenheim – Die etwas andere PilgerperspektiveArtikel-Nr.: 978-3-89754-608-080 S.; 12,6 x 19,0 cm; SC, Fht, Abb. sw.
Pilgern bedeutet, aus dem Vertrauten aufzubrechen. Wer sich auf den Weg macht, geht auf Abstand zum Alltag, und mit Abstand betrachtet, sieht bekanntlich alles anders aus. Pilgern ist außerdem mit dem Wunsch nach einer Sinnerfahrung verbunden. Wie sich dies gestaltet, und wie sich auf den Durststrecken des Pilgerweges unerwartete erfüllende Augenblicke ereignen, davon wird hier erzählt. 1608-Wick-Pilgern-Leseprobe.pdf
|
Frederike Schmäschke: Fritz Griebel. Leidenschaft für Tapisserie/Passion for TapestryArtikel-Nr.: 978-3-89754-617-2175 S., Format: 21,5 x 30,5 cm, Hardcover, Fadenheftung, zahlreiche Farbabbildungen ISBN: 978-3-89754-617-2
Die Offenheit für Neues und die Lust am lebenslangen Lernen zeichneten den Mensch und vor allem den Künstler Fritz Griebel (1899–1976) aus. So gibt es kaum ein Medium, das er im Laufe seines sechs Jahrzehnte dauernden Schaffens nicht erprobt und gemeistert hätte, darunter auch raumgreifende Gobelins. Dieses Werkverzeichnis erschließt die knapp vierzig Gobelins und anderen textilen Arbeiten, die nach seinen Entwürfen in der Nürnberger Gobelin Manufaktur (NGM) gefertigt wurden. Seit der Schließung der Manufaktur zum Jahreswechsel 2002/2003 verblasst das Wissen um ihre Geschichte, Arbeitsweise und ihren Einfluss. Fritz Griebel jedoch schätzte die Manufaktur und ihre Werke stets hoch. So schreibt er als Direktor der Nürnberger Akademie 1949 an den Stadtkämmerer Dr. Georg Zitzmann: „Heute, wo Qualitätsarbeit, handwerkliche und geistige, unsere Rettung [sic!] ist, darf so ein Betrieb nicht zugrunde gehen.“ Diese Publikation präsentiert einige der schönsten Erzeugnisse der NGM. Openness to new things and the desire for life-long learning characterised the man and, above all, the artist Fritz Griebel (1899-1976). There is hardly a medium that he did not try out and master in the course of his six decades of work, including room-sized tapestries. This catalogue raisonné makes the almost forty tapestries and other textile works that were produced according to his designs at the Nuremberg Gobelin Manufactory (NGM) accessible to the public. Since the closure of the manufactory at the turn of 2002/2003, knowledge of its history, working methods and influence has faded. Fritz Griebel, however, always held the manufactory |
Neu J. Hallof: SRaT 13/4: Analytisches Wörterbuch des Meroitischen /Analytic Meroitic Dictionary, Vol 4Artikel-Nr.: 978-3-89754-626-4Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel Unter Mitarbeit von / in collaboration with Gabriele Hallof 21,5 x 29,7 cm, Hardcover, Fadenheftung, 344 S., farbig. Mit dem sechsbändigen Analytischen Wörterbuch des Meroitischen liegt erstmals ein umfassendes Verzeichnis des Wort und
|
Werner Suerbaum: Uxor dolorosa. Zur Entwicklung des Bildmotivs "trauernde Frau mit Urne"Artikel-Nr.: 978-3-89754-615-8416 S., 158 farb. Abb., Format:17 x 24 cm, gebundene Ausgabe, Fadenheftung. Für den Autor, einen emeritierten Münchener Ordinarius für Lateinische Philologie, hat die Geschichte des Bildmotivs einer „trauernden Frau mit Urne“ einen literarischen Ausgangspunkt: eine von Tacitus anschaulich geschilderte Szene, wie 20 n. Chr. Agrippina maior mit der Aschenurne ihres in Syrien unter ungeklärten Umständen verstorbenen Gatten und Kronprinzen Germanicus in Brundisium an der Adria landet. Die Vor- und Folgegeschichte dieses spektakulären Ereignisses, vor allem das gespannte Verhältnis Agrippinas zum Kaiser Tiberius, wird historisch und mentalitätsgeschichtlich untersucht und kulturhistorisch mit anderen Bestattungen von Angehörigen der römischen Elite verglichen. Von der literarischen Erzählung des Tacitus geht die bildliche Rezeption in klassizistischen Historienbildern des 17. bis 19. Jh.s bei Malern wie Benjamin West, Gavin Hamilton und Angelika Kauffmann (sowie in weiteren Beispielen, darunter auch Skulpturen) aus. Eine Sonderrolle spielt die eigenwillige Agrippina-Performance der im 18. Jh. berühmten Lady Emma Hamilton. Das Urnen-Motiv bleibt mit der Antike verbunden und spiegelt nicht etwa einen realen zeitgenössischen Brauch. Denn im christlichen Abendland galt bis zur Mitte des 20. Jh.s das Tabu einer Kremation. Wenn die Konfiguration „Trauernde Frau mit Urne“ seit dem Ausgang des 18. Jh.s. doch in die allgemeine Grabmalskulptur übernommen wurde, konnte das nur durch Enthistorisierung und Allegorisierung geschehen. Die Übergangsphase um 1800 und die weitere Entwicklung wird vor allem an konkreten Beispielen auf dem Alten Südfriedhof in München erörtert, die den Einfluss des Hofbildhauers Roman Anton Boos zeigen. Eine parallele Entwicklung zur Sepulkralfigur lässt sich auch für die antike Artemisia-Figur beobachten. |
Neu Franz Kafka. Ein Process. Herausgegeben und kommentiert von Steffen KöhlerArtikel-Nr.: 978-3-89754-630-1Franz Kafka · Werke 380 S.; 17x24 cm; Hardcover, Fadenheftung. Die „Dettelbacher Ausgabe“ nähert sich den chaotischen Manuskriptverhältnissen von Kafkas „Process“-Fragment auf ungewohnte Weise: Als Kritische Linear-Edition bietet sie alle Varianten, Streichungen und Einfügungen im Erzähltext selber (und nicht in Anhang, Separatband oder unübersichtlichem Faksimile) und erzwingt so ein anderes Lesen. Die Kapitel werden in der Reihenfolge ihrer mutmaßlichen Entstehung abgedruckt (und nicht als ein konstruierter Ideal-Text). Diese Neuordnung fördert einen anderen „Process“ zutage: Die Schlusspassage rückt nach vorne, andere nach hinten; vorgebliche Erzähleinheiten werden aufgebrochen und ineinander geschoben, die vermeintlich „unvollendeten“ Kapitel mittendrin.
|
Neu Reiter, R./ Maier, M. (Hg.): Die Mainufer und ihre UmgebungenArtikel-Nr.: 9-783-89754-611-0
Malerische Impressionen von Robert Reiter, ISBN: 9-783-89754-611-0; 88 S.; Festeinband, Fadenheftung, 304x215 mm; zahlreiche Abb. Bei dieser Bilderschau flossen zwei konzeptionelle Strömungen ineinander. Die eine speist sich aus der Biographie und der Themenwahl Robert Reiters. Zwar ist der Künstler 1932 nahe Bratislava (Pressburg) geboren und in einer deutschen Sprachinsel in der Zentralslowakei aufgewachsen. Doch bereits über die egerländische Herkunft seiner Eltern war er dem Main nahe – entspringt dieser doch teilweise unweit der Egerquelle am Ochsenkopf im Fichtelgebirge. Ab seinen Jugendjahren näherte sich Reiter dem Moenus, wie die Römer das Gewässer nannten, mehr und mehr an. Der neue Wohnort seiner Familie, Neustadt an der Aisch, lag bereits in der weiteren Umgebung des Flusses und als Vierzehnjähriger besuchter er mit seinem Vater die zerbombte Mainmetropole Würzburg. Wenn Reiter heute von seinem Haus bei Coburg, das er seit rund 60 Jahren bewohnt, über den Itzgrund schaut, erblickt er die Höhen von Kulch und Staffelberg, zwischen denen der Main noch schmal dahinfließt. Hier und im weiteren Verlauf hat er über Jahrzehnte hinweg Landstriche und Ortschaften künstlerisch durchdrungen und dargestellt. Unzählige Gemälde und Druckgraphiken zeugen davon, wie etwa solche mit Motiven aus dem „Gottesgarten“ bei Staffelstein, von der Mainschleife mit Volkach und Escherndorf, aus Sulzfeld, Würzburg oder Karlstadt. |
Neu Sylvie Cauville: The Astronomical Ceilings of DendaraArtikel-Nr.: 978-3-89754-631-8Band 3 der Reihe:
Herausgegeben von Horst Beinlich . Julia Budka . Rune Nyord 140 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung; Format: 30,2 x 21,5 cm ISBN: 978-3-89754-631-8 On the banks of the Nile, hundreds of temples honored the gods of the beloved country: Ra the Sun, Osiris the Moon, Ptah the Creator, Hathor and Isis the two aspects of woman, and many others that enlightened the thought of the priests who were essentially turned towards the sacred. |
Neu Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen 2023. Im Bannkreis des SchwanbergsArtikel-Nr.: 978-3-89754-640-0292 S., zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung; Format: 15,3 x 21,5 cm ISBN: 978-3-89754-640-0 Das Jahrbuch 2023 enthält zahlreiche Beiträge aus Geschichte und Gegenwart des Landkreises Kitzingen. Kulturhistorische Themen finden sich ebenso, wie Zeitzeugenerinnerungen an Kriegs- und Nachkriegsjahre, Beiträge zur Zeitgeschichte und vieles mehr. Leseprobe Jahrbuch Landkreis Kitzingen 2023
|
1 - 30 von 37 Ergebnissen |
|